
Die Idee
Ein Krippenbausatz entsteht.
Um als Einstieg in den Krippenbau dem Kunden einen Krippenbausatz zur Verfügung stellen, der alles notwendige beinhaltet und dazu auch noch qualitativ hochwertig ist. Der Krippenbausatz sollte möglichst viele verschiedene Tätigkeiten des Krippenbaus enthalten. Und das alles zu erschwinglichen Preisen.


Das bedeutet das notwendige Werkzeuge, Farben, Beizen, Leim, Beleuchtung, Zubehör und Dekorationsmaterial im Bausatz enthalten sein müssen. Vor allem muss auch die Grundplatte im Krippenbausatz dabei sein. Dazu sollten Tätigkeiten des Krippenbaus, wie das verputzen des Krippenstalls mit Krippenmörtel und das “Fassen” der Krippe möglich sein.
Die Planung
Wie groß soll die Krippe werden und für welche Krippenfigurengröße soll der Bausatz sein? Was muss vorbereitet werden und was kann/soll der Krippenbauer selber machen? Welches Material soll verwendet werden?


Da zur Zeit noch keine CNC-Fräse oder Laser vorhanden sind, müssen alle Bauteile von Hand gesägt und individuell für jeden Bausatz angepasst werden. Insbesondere die Steckwände müssen passgenau zugesägt werden.
Deswegen haben wir uns in der Planung dafür entschieden nicht das übliche 4mm Pappelholz zu verwenden, sondern auf hochwertiges 6mm Kiefernholz zurückzugreifen. Dies erhöht die Stabilität der Krippe um ein vielfaches. Auch können dadurch die nicht ausbleibenden Unebenheiten und Lücken besser verputzt werden.
Natürlich erhöht sich der Zeitaufwand zum Herstellen des Krippenhauses um ein vielfaches, aber dafür ist auch alles Handarbeit. Und der Kunde erhält einen individuellen Krippenbausatz.


Die ersten Schritte
Wir haben uns bei der Größe der Grundplatte auf 50×30 cm geeinigt, damit die Krippe z.B. auch in einen Schrank passt. Die Krippenfigurengröße liegt bei 9-11cm für diesen Krippenbausatz. Da wir aus Kostengründen keine Säge in den Bausatz legen wollen und auch nicht jeder die passende Säge zu Hause hat, müssen natürlich alle Sägearbeiten bereits von uns ausgeführt werden. Das verkleiden und einsetzen der Fenster, Türen etc. aber auch das individuelle gestalten der Balken soll der Kunde selber durchführen.
Die ersten Fragen
Das passgenaue zusägen der Wände und Dächer ist doch aufwendiger wie erwartet. Aber selbst ohne Leim halten die Wände bereits zusammen, also alles in Ordnung. Beim verkleiden des Daches die ersten Diskussionen. Sollen die Schindeln ungebeizt oder gebeizt mitgegeben werden? Welche Maße sollen die Schindeln haben (große Schindeln gleich weniger Aufwand)? Soll ein Schornstein mitgeliefert werden?


Wir haben uns schließlich für kleinere (sieht einfach schöner aus), gebeizte Dachschindeln entschieden. Da die Schindeln von beiden Seiten gebeizt werden müssen, lässt sich die individuelle Gesamtmenge an Beize schwierig berechnen. Auch haben wir uns für einen Schornstein entschieden. Der Kunde kann dann selbst entscheiden ob er ihn aufs Dach setzen will oder nicht.
Die Beleuchtung
Wir haben uns für eine LED-Beleuchtung entschieden. Damit ist der Kunde unabhängig von der Stromversorgung, da die Krippe dann mit einer Batterie betrieben werden kann. Natürlich haben wir eine Batteriebox mit im Lieferumfang vorgesehen. Auch wird die Laterne für den Krippenstall aus Zinn und nicht aus Kunststoff sein. Eine zus. kleine Beleuchtung für das Haus wird die Beleuchtung der Weihnachtskrippe abrunden.


Die Deko
Hier sind der Phnatasie keine Grenzen gesetzt. Wir werden ein paar kleine Deko-Artikel dem Krippenbausatz beilegen. Wie z.B. ein kleines Vogelhäuschen, ein Wagenrad, Holzstapel, Heu, Stroh, Moos.
Krippenbausatz “Tirol”
Eine ausführliche und bebilderte Bauanleitung liegt ausgedruckt dem Paket bei.
Wir hoffen sehr das sie mit diesem Krippenbausatz viel Freude haben werden.
Weitere Infos auch auf unserem Facebook und Instagram-Account.
